Programm Samstag 8. 9.
Kinder | Musik | Vorträge & Fachbeiträge
Für Kinder
ab 10.00 Uhr auf dem Gelände
Luckys Ziegengespann mit Anja Reifegerste und Ludwig Bär
Eine kleine Spazierfahrt über das Gelände der Gartenlust.
ab 10.00 Uhr Marktwiese
Erdwind Freilandspiele
vorgestellt von Klaus Pöhlmann
ab 10.30 Uhr Pavillon der Kinder
Filzen für Kinder
Claudia Müller
10.30–11.30 Schnecken und (Bücher-)Würmer
12.00–13.00 Beschützerpüppchen
14.00–15.30 Nützliches für den Kaufladen
16.00–17.00 Kastanien, Eicheln und Co...
ab 11.00 Uhr Grünwerkstatt
»Paradiesische Flechttiere«
aus Weidenruten, Wollfäden und Stoffstreifen entstehen fantasievolle Paradiesvögel, Paradiesfische und…
ab 12.00 Uhr bei der Marktwiese
Schmieden an Amboss und Esse für Kinder
mit Ivo Rembold
Musik
ab 11.00 Uhr auf dem Gelände, ab 14.00 Uhr Hauptbühne
Unterillertaler Tanzmusik
mit Otto Baur
12.00 und 17.00 Uhr Hauptbühne
Perin und Barbarossa
Virtuoser Folk-Rock mit steirischer Harmonika und Akustik-Gitarre.
Tobias Egger und Marc Perin, Südtirol
ab 11.00 Uhr auf dem Gelände
Die Bleicher Langholzbläser
mit Ludwig Negele
12.30 Uhr und 14.00 Uhr auf dem Gelände
Note.Quetscher Mehlsecken
Die Zusammensetzung dieser Guggenmusiker kann wohl in der gesamten Schweiz als einzigartig bezeichnet werden.
13.00 Uhr auf dem Gelände
Brasscode
Die Brass-Formation aus der Schweiz mixt fette Bläsersounds, groovige Beats, Hip-Hop und Mundart-Rap.
Vorträge & Fachbeiträge
11.00 Uhr Hauptbühne am Lautsprecherturm
Eröffnung der Illertisser Gartenlust 2018
mit Bürgermeister Jürgen Eisen
11.00 Uhr und 16.00 Uhr Bühne im Grünen
Florale Demonstration
»Adam und Eva« – Die Entdeckung des floralen Unterschieds
Florale Demonstration mit Nadine Weckardt
Moderation: Janine Halder (Deutsche Hutkönigin 2017)
Mit einer Vielfalt an Blumen zaubert Nadine Weckardt, Florist- und Europameisterin, in ihrem Programm »Adam und Eva« göttliche Blumensträuße und Tischdekorationen. Dabei wird sie den Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Varianten farblich und mit gezielter Blumenauswahl herausarbeiten. Ihre Schöpferkraft lässt ein paradiesisches Ergebnis erwarten.
12.00 Uhr Vortragsraum des Museums der Gartenkultur
Vom Luxus der Bescheidenheit
Vortrag von Wolfram Franke, Gartenbuchautor, ehem. Herausgeber der Zeitschrift »kraut & rüben«
Das einzig Gute an unserer Wegwerfgesellschaft ist, dass es genügend wertvolle alte Baustoffe gibt, mit denen wir phantasievoll und kreativ paradiesische Gärten gestalten können. Aber auch beim Saatgut sind wir nicht ausschließlich auf die Angebote der Gentec- und Hybridsorten-Industrie angewiesen. Sorten des Saatguts können wir selber vermehren. Wer kesseldruckimprägnierten Baumarktschrott, käuflichen Plastikmüll und pflanzliche Ramschware ächtet, spart genug Geld um sich hochwertige Biosamen und Pflanzen leisten zu können.
13.00 Uhr Hauptbühne am Lautsprecherturm
Entsteint Euch – Von der Last zur Lust – die neuen Gärten
Vortrag von Heike Boomgaarden, Gartenexpertin, bekannt aus Sendungen wie »Kaffee oder Tee«, »ARD Buffet« und der »Landesschau« oder auch vom SWR4-Radio
In unserer heutigen Zeit, die voller pulsierender Eindrücke und drückender Erwartungshaltung ist, wird der Garten zum Ort des Geheichnis. Geheichnis ist ein Hunsrücker Ausdruck, der sich neben anderen Bedeutungen mit einem Zustand des persönlichen Wohlbefindens und des sich-gut-gehen-Lassens näher bestimmen lässt. Wenn jemand ‚kää Geheichnis‘ hat, dann kommt er nicht zur Ruhe und es fehlt ihm an persönlicher Ausgeglichenheit. Wir brauchen alle einen Garten als Geheichnis.
14.00 Uhr Vortragsraum des Museums der Gartenkultur
Lost Gardens of Heligan
Stefan Leppert, Buchautor und -übersetzer aus Münster, erzählt die Geschichte von den wiedergefundenen Gärten von Heligan.
Das vermutlich großartigste Gartenprojekt in England ist gleichzeitig sehr alt und recht jung: Die Lost Gardens of Heligan in Cornwall wurden nach jahrhundertelanger Bewirtschaftung nach dem 1. Weltkrieg aufgegeben. 1990 fand Tim Smit Reste davon im Urwald.
15.00 Uhr Hauptbühne am Lautsprecherturm
Eine paradiesische Gartenreise
Vortrag von Angelika Ertl-Marko, bekannt als Buchautorin und Bio-Gartenexpertin aus dem ORF
Gärten sind seit jeher das Abbild des Paradieses (das wusste schon der erste Perserkönig Kyros, welcher der erste Gartengestalter der Welt war). Auf dieser Bilderreise wird Angelika Ertl-Marko zu wunderschönen und inspirierenden, kleinen und großen Gartenparadiesen führen. Als Gartenreiseleiterin bereist sie die ganze Welt und die Gärten von England bis nach Südafrika, von Japan bis nach Persien.
16.00 Uhr Hauptbühne am Lautsprecherturm
Durch das Feuer ins Paradies: Die wunderbare Welt der Chilis
Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Kerschbamer, Wissenschaftler, Hobbypomologe und Freund der gärtnerischen Vielfalt
Immer mehr Studien zeigen: Chilis verleihen den Speisen nicht nur den richtigen kulinarischen und ästhetischen Kick – sie entfalten auch wundersame medizinische Wirkungen und sind auch sonst fast unentbehrlich. Wer ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Feuer im Leben erleben will – gespickt mit Informationen zu den gesundheitlichen Wirkungen der feurigen »Früchte«, zum Anbau, zur Verwendung in der Küche, zur Konservierung, zur Überwinterung der Pflanzen und vieles andere mehr – der sollte sich diesen Vortrag auf keinen Fall entgehen lassen.
16.00 Uhr Vortragsraum des Museums der Gartenkultur
Fuchsienvielfalt kultivieren und pflegen
Vortrag der Fuchsiengärtnerin Rosi Friedl
Sie hat reichlich Tipps parat, wie Sie Fuchsien über viele Jahre zu großen Büschen und Stämmen kultivieren können, so wie früher in Oma‘s Garten.
17.00 Uhr Vortragsraum des Museums der Gartenkultur
Das Wunder von Mals
Filmvorführung mit dem Filmemacher Alexander Schiebel
Der Film »Das Wunder von Mals« handelt darüber, wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet. Alexander Schiebel erzählt die spannende Geschichte dieses Aufstands – und enthüllt das »streng geheime« Rezept jenes Zaubertrankes, der die mutigen Malserinnen und Malser unbesiegbar macht. Ein Film für Aufständische – weit über die Grenzen Südtirols hinaus!
Gesprächsrunde mit dem Filmemacher nach dem Film.
Vorträge am Verkaufsstand
Die jeweiligen Vorträge finden zwei Mal täglich statt und werden direkt am Stand angekündigt.
Michael Schick – Tomatenvielfalt
Felix – Für Insekten wertvolle heimische Wildstauden
Schultheiß – 150 Jahre Rosen von Schultheis 1868 - 2018