Programm Sonntag 9. 9.
Kinder | Musik | Vorträge & Fachbeiträge
Für Kinder
ab 10.00 Uhr auf dem Gelände
Luckys Ziegengespann mit Anja Reifegerste und Ludwig Bär
Eine kleine Spazierfahrt über das Gelände der Gartenlust.
ab 10.00 Uhr Marktwiese
Erdwind Freilandspiele
vorgestellt von Klaus Pöhlmann
ab 10.30 Uhr Pavillon der Kinder
Filzen für Kinder
Claudia Müller
10.30–11.30 Schnecken und (Bücher-)Würmer
12.00–13.00 Beschützerpüppchen
14.00–15.30 Nützliches für den Kaufladen
16.00–17.00 Kastanien, Eicheln und Co...
ab 11.00 Uhr Grünwerkstatt
»Paradiesische Flechttiere«
aus Weidenruten, Wollfäden und Stoffstreifen entstehen fantasievolle Paradiesvögel, Paradiesfische und…
ab 12.00 Uhr bei der Marktwiese
Schmieden an Amboss und Esse für Kinder
mit Ivo Rembold
Musik
ab 11.00 Uhr auf dem Gelände
Die Haseltaler Alphornbläser
mit Veronika Mesch
ab 12.00 Uhr Hauptbühne
Perin und Barbarossa
Virtuoser Folk-Rock mit steirischer Harmonika und Akustik-Gitarre.
Tobias Egger und Marc Perin, Südtirol
ab 15.00 Uhr Hauptbühne
Unterillertaler Tanzmusik
mit Otto Baur
11.00–16.00 Uhr immer zur vollen Stunde Marktwiese
In 5 Minuten auf die Bühne
In wenigen Minuten zeigt Uli Hahnel (Musiker und Komponist) Kindern und Erwachsenen, wie man auf der Ukulele aus Hawaii schnell ein Lied spielen kann. Dies mit großem Spaßfaktor und garantiert biologisch abbaubar.
Instrumente können vor Ort ausgeliehen werden. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig!
12.00 Uhr und 16.00 Uhr auf dem Gelände
Musikgesellschaft aus Bellenberg
mit Veronika Klinger
Vorträge & Fachbeiträge
11.00 Uhr Hauptbühne am Lautsprecherturm
Durch das Feuer ins Paradies: Die wunderbare Welt der Chilis
Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Kerschbamer, Wissenschaftler, Hobbypomologe und Freund der gärtnerischen Vielfalt
Immer mehr Studien zeigen: Chilis verleihen den Speisen nicht nur den richtigen kulinarischen und ästhetischen Kick – sie entfalten auch wundersame medizinische Wirkungen und sind auch sonst fast unentbehrlich. Wer ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Feuer im Leben erleben will – gespickt mit Informationen zu den gesundheitlichen Wirkungen der feurigen »Früchte«, zum Anbau, zur Verwendung in der Küche, zur Konservierung, zur Überwinterung der Pflanzen und vieles andere mehr – der sollte sich diesen Vortrag auf keinen Fall entgehen lassen.
11.00 Uhr und 15.00 Uhr Bühne im Grünen
Florale Demonstration
»Adam und Eva« – Die Entdeckung des floralen Unterschieds
Florale Demonstration mit Nadine Weckardt
Moderation: Janine Halder (Deutsche Hutkönigin 2017)
Mit einer Vielfalt an Blumen zaubert Nadine Weckardt, Florist- und Europameisterin, in ihrem Programm »Adam und Eva« göttliche Blumensträuße und Tischdekorationen. Dabei wird sie den Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Varianten farblich und mit gezielter Blumenauswahl herausarbeiten. Ihre Schöpferkraft lässt ein paradiesisches Ergebnis erwarten.
12.00 Uhr Vortragsraum des Museums der Gartenkultur
Lost Gardens of Heligan
Stefan Leppert, Buchautor und -übersetzer aus Münster, erzählt die Geschichte von den wiedergefundenen Gärten von Heligan.
Das vermutlich großartigste Gartenprojekt in England ist gleichzeitig sehr alt und recht jung: Die Lost Gardens of Heligan in Cornwall wurden nach jahrhundertelanger Bewirtschaftung nach dem 1. Weltkrieg aufgegeben. 1990 fand Tim Smit Reste davon im Urwald.
13.00 Uhr Hauptbühne am Lautsprecherturm
Eine paradiesische Gartenreise
Vortrag von Angelika Ertl-Marko, bekannt als Buchautorin und Bio-Gartenexpertin aus dem ORF
Gärten sind seit jeher das Abbild des Paradieses (das wusste schon der erste Perserkönig Kyros, welcher der erste Gartengestalter der Welt ist).
Auf dieser Bilderreise wird Angelika Ertl-Marko zu wunderschönen und inspirierenden, kleinen und großen Gartenparadiesen führen. Als Gartenreiseleiterin bereist sie die ganze Welt und Ihre Gärten von England bis nach Südafrika, von Japan bis nach Persien.
13.00 Uhr Vortragsraum des Museums der Gartenkultur
Die Gärten des St. Galler Klosterplans
Vortrag von Mareike Punzel, Diplomagrarbiologin, Campus Galli - karolingische Klosterstadt Meßkirch
Im Mittelalterprojekt Campus Galli bei Meßkirch wird der berühmte Klosterplan von St. Gallen mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts in die Tat umgesetzt. In diesem Projekt ist Mareike Punzel zuständig für Gärten, Felder und Wiesen. Der Plan enthält alles was ein karolingisches Großkloster braucht. Neben Kirche, Wohngebäuden, Werkstätten und Stallungen auch vier Gärten. Um deren Pflanzen, Nutzung und Bedeutung soll es in diesem Vortrag gehen. Besonders im Obstgarten wird die Symbolik des Gartens als Abbild des Paradieses deutlich.
14.00 Uhr Hauptbühne am Lautsprecherturm
Der Garten als Paradies
Vortrag von Volker Kugel, Direktor des »Blühenden Barocks« und SWR 4 Gartenexperte
Das muss ja ein wirklich genialer Ort sein – das Paradies oder der Garten Eden. Dort wachsen die tollsten Pflanzen. Es gibt keinen Streit, keine Missgunst, keine Gewalt, keinen Hass. Ein Ort, der Christen und Muslimen gleichermaßen heilig ist. Tausende Bibelforscher haben versucht herauszufinden, ob es diesen idealen Ort gab und wenn es das Paradies oder den Garten Eden gab, wo das denn nun war. War es irgendwo zwischen Ganges und Nil? Etwa in der Mongolei? War es nur eine Metapher, die man versucht hat mit Leben zu erfüllen?
14.00 Uhr Vortragsraum des Museums der Gartenkultur
Vom Luxus der Bescheidenheit
Vortrag von Wolfram Franke, Gartenbuchautor, ehem. Herausgeber der Zeitschrift »kraut & rüben«
Das einzig Gute an unserer Wegwerfgesellschaft ist, dass es genügend wertvolle alte Baustoffe gibt, mit denen wir phantasievoll und kreativ paradiesische Gärten gestalten können. Aber auch beim Saatgut sind wir nicht ausschließlich auf die Angebote der Gentec- und Hybridsorten-Industrie angewiesen. Sorten des Saatguts können wir selber vermehren. Wer kesseldruckimprägnierten Baumarktschrott, käuflichen Plastikmüll und pflanzliche Ramschware ächtet, spart genug Geld um sich hochwertige Biosamen und Pflanzen leisten zu können.
15.00 Uhr Vortragsraum des Museums der Gartenkultur
Der nachhaltige Weg zu einem Paradiesgarten
Dieter Henzler hat über 40 Jahre Praxis in Forschung und Entwicklung biologischer Pflanzenbehandlungsmittel.
Ein spannender Vortrag über den Weg, die Pflanzengesundheit durch biologische Pflanzenstärkung – ganz ohne Chemie, zu erhalten.
Vorträge am Verkaufsstand
Die jeweiligen Vorträge finden zwei Mal täglich statt und werden direkt am Stand angekündigt.
Michael Schick – Tomatenvielfalt
Felix – Für Insekten wertvolle heimische Wildstauden
Schultheiß – 150 Jahre Rosen von Schultheis 1868 - 2018