-
Angelika Traub | 15. Juli 2019
Eine sanfte Riesin – die Stauden-Aralie
Wie kann man eine so wunderschöne, imposante und doch friedliche, keinesfalls wuchernde Großstaude mit dem ungeschickten deutschen Beinamen „Elefantengiersch“ bedenken? Noch der unerfahrenste Gartengrünling weiß: Hier nennt man einen der größten Schrecken im Beet beim Namen: Aegopodium podagraria, besser bekannt als Giersch.
-
Ein kleines Wunder – der Regenwurm
Wie kann es sein, dass ein blinder, tauber, stummer, zahnloser, meist unsichtbar im Boden lebender Wurm zu den erstaunlichsten, segensreichsten, fleißigsten und ökologisch wertvollsten Geschöpfen unserer Erde gehört?
-
Junges Gemüse? Altes Gemüse!
Haferwurzel und Löffelkraut, Kerbelrübchen, Kardy und Knollenziest, Erdmandel, Eiskraut und Postelein, Roter Meier, Rübstiel, Rapontika, Spargelerbse, Melde oder Baumspinat – wer kennt auch nur eine dieser vor langer Zeit aus unseren Gärten und von unseren Tellern verschwundenen charaktervollen Köstlichkeiten?
-
Angelika Traub | 28. März 2018
Ist das ein Vorgarten, oder kann das weg?
Die pflanzenbereinigten Vorgärten neuen Typs verbreiten sich erschreckend rasch. Mit ihnen verhält es sich exakt umgekehrt zur erfreulichen Entwicklung ästhetischer, fantasievoller Gartenwelten: Erklärtes Ziel ist es, sich der Pflanzen zu entledigen.
-
Angelika Traub | 14. November 2017
Ist er doch zu retten?
Er schien aus dem Nichts zu kommen, dieser verheerende, sich wie ein Flächenbrand ausbreitende Buchsbaumpilz. Was ist seither nicht alles an Empfehlungen, Erfolg versprechenden Giftcocktails und Tipps in Umlauf.
-
Angelika Traub | 19. Juni 2017
Der Gärtner als Straftäter
Papaver somniferum – heute geht es wirklich um einen uralten, malerisch schönen und dabei unkomplizierten - meist aber illegalen Gast unserer Gärten.
Gaißmayers Gartenmagazin
Garten- und Pflanzenliebhaber erzählen aus ihren Gärten
Angelika Traub - aus dem Forsthaus
Angelika Traub lebt und gärtnert im Solling. Hier kann sie ihrer Leidenschaft für Pflanzen und Gartenkultur im großen Landschaftsgarten nachgehen. Beruflich ist sie als Texterin und Autorin tätig. Darüber hinaus liegt ihr seit dem Jahr 2007 das ehrenamtliche Engagement in der bundesweit organisierten Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V. am Herzen. Für uns betreut sie die Redaktion des Gartenmagazins.