-
Antje Peters-Reimann | 21. November 2019
Alte Gießkannen – sanftes Nass von oben
Bevor die Gießkanne ihren Einzug in unsere Gärten hielt, sorgte man mit Töpfen, Kübeln, Kannen oder Krügen aus Ton für künstliches Nass. Auch gab es spezielle Gießtöpfe mit durchlöchertem Boden.
-
Antje Peters-Reimann | 26. August 2019
Feind der Schnecken und Kaisers Liebling
Rein blaue Blüten gibt es im Reich der Blumen relativ selten, und so haben Pflanzen mit blauen Blüten in der Pflanzensymbolik eine besondere Bedeutung. Der Zentaur Chiron, den die vielköpfige Hydra im Kampf mit ihrem Gift verwundet hatte, bedeckte dem Mythos zufolge seine eigentlich unheilbare Wunde mit der Blüte einer Kornblume - und genas.
-
Antje Peters-Reimann | 22. Juli 2019
Der Mann hinter dem Kürzel „Sieb.“
Im Jahr 2016 wurde allenthalben des großen Gartenkünstlers Peter Joseph Lenné gedacht, dessen Todestag sich zum 150. Mal jährte.
-
Antje Peters-Reimann | 9. Juli 2019
Verrückt nach Grün und Rosen
Die erste Ehefrau von Napoleon Bonaparte, Joséphine de Beauharnais, war eine schillernde Persönlichkeit. Als Kaiserin von Frankreich konnte sie ihrer großen Leidenschaft frönen – der Begeisterung für Rosen!
-
Antje Peters-Reimann | 7. Juni 2019
Frühlingsbotin und Zierde des Kaiserreichs
Die Pfingstrosen (Päonien) verdanken ihren botanischen Namen einem recht drastischen antiken Mythos. Diesem zufolge bediente sich der göttliche Arzt Paeon dieser Pflanze, um den verletzten Pluto nach seinem Kampf mit dem ruhmreichen Herkules zu heilen.
-
Antje Peters-Reimann | 31. Mai 2019
Die Himmelstränen der kleinen Alchemistin
In diesen Tagen webt der Frauenmantel (Alchemilla mollis) seine duftigen gelb-grünen Blüten ins Konzert des Blumenbeets. In zarten Versen hat der Dichter Johannes Trojan dieser wunderbaren Staude seine Reverenz erwiesen.
- 1
- 2