-
Christian Seiffert | 14. Oktober 2019
Ein Blick in alte Zeiten
Über Johannes Böttner haben wir im Gartenmagazin schon ausgiebig berichtet, insbesondere über sein Gartenbuch für Anfänger, erschienen 1895 bei Trowitsch in Frankfurt/Oder.
-
Christian Seiffert | 20. August 2019
Ziertabake
Manchmal wächst man einfach mit einer Pflanze auf. So war Nicotiana alata im großelterlichen Garten eine Selbstverständlichkeit.
-
Christian Seiffert | 14. August 2019
Ein Geschenk des Himmels
Die Farbe Blau gehört in der Natur zu den seltenen Kostbarkeiten. Um so überraschender ist es, dass wir in diesem Sommer damit so reichlich verwöhnt werden.
-
Christian Seiffert | 1. August 2019
Die Rüben vom Wegrand
Früher hießen sie Umbelliferen, und aus Jux nannten wir sie auch Umbrelliferen. Heute werden sie offiziell botanisch Apiaceae benannt, nach Apium, dem Sellerie.
-
Christian Seiffert | 12. Juni 2019
Der Artenschwund ist sichtbar
Es war ein Blau, ein hinreißendes Blau, das da vor mir her flog und wieder verschwand. Ein Bläuling, schon lange nicht mehr gesehen.
-
Christian Seiffert | 13. Mai 2019
Man glaubt es kaum
Jamlitz ist einiges an Trockenheit gewöhnt. Schon immer machten die Sommergewitter einen weiten Bogen um diesen Ort.
Gaißmayers Gartenmagazin
Garten- und Pflanzenliebhaber erzählen aus ihren Gärten
Christian Seiffert - aus Jamlitz und Eresing
Seit 2001 experimentiert Christian Seiffert parallel in zwei geographisch weit auseinanderliegenden Gärten. Der eine liegt in Oberbayern, hat lehmigen, neutralen bis leicht alkalischen Boden mit Kiesuntergrund und in manchen Jahren bis 1000 mm Niederschlag. Der andere Garten liegt in der Niederlausitz, im Land Brandenburg. Der Boden ist sandig, sauer und oft sehr trocken - der Jahresniederschlag beträgt 539 mm.