-
Antje Peters-Reimann | 22. Juli 2019
Der Mann hinter dem Kürzel „Sieb.“
Im Jahr 2016 wurde allenthalben des großen Gartenkünstlers Peter Joseph Lenné gedacht, dessen Todestag sich zum 150. Mal jährte.
-
Ludwig Fischer | 28. Juni 2019
Notizen zum Humboldt-Jahr
Vor 250 Jahren wurde Alexander von Humboldt geboren, vor 160 Jahren starb er – allenthalben erinnert man an den großen Forscher. Aber wer kann schon sagen, ob und weshalb der berühmte Gelehrte uns heute noch – und vielleicht gerade heute – mit seinem Denken, seinen Schriften herausfordert?
-
Die sekundären Segnungen der Sonntagsruhe
Im Magazin einer Staudengärtnerei dem Rasen einen Aufsatz zu widmen, kann man als ignorant bezeichnen. Aber am vergangenen Sonntag habe ich eine interessante Entdeckung gemacht auf dieser monochromen Fläche – und wer hat schon keinen Rasen?
-
Stefan Leppert | 28. Januar 2019
Worte schaffen mehr Bilder als Bilder
Wir kennen das aus Hunderten von Artikeln – im Winter hat der Gärtner nichts zu tun und tröstet sich damit, endlich zum Lesen von Katalogen und Gartenbüchern Zeit zu haben. Im Winter lernen, im Sommer anwenden, das hat Logik.
-
Christian Seiffert | 18. Januar 2019
Meine Frau, die Gärtnerin
Heute sagt man Kultbuch dazu, wenn ein Buch immer wieder gelesen wird, immer wieder empfohlen und weitergereicht wird. Solch ein Kultbuch lasen meine Eltern in den dreißiger Jahren.
-
Antje Peters-Reimann | 9. Mai 2018
Herr des Saatguts und Fleurops Vater
Er war das, was man heute wahrscheinlich salopp als einen „Macher“ bezeichnen würde: Niels Lund Chrestensen, der am 8. Juni 1840 in Dänemark das Licht der Welt erblickte, war wohl ein Mensch, der sich nicht mit schwierigen Situationen abfinden wollte, wenn es Mittel und Wege gab, sie zu verbessern.
- 1
- 2