-
Wolfram Franke | 4. November 2019
Drei Rosen am selben Platz
Rosengärtner raten davon ab, Rosen dort zu pflanzen, wo zuvor auch schon Rosen wuchsen. Die Rosen scheiden durch ihre Wurzeln Stoffe aus, die von nachfolgenden Artgenossen offenbar nicht vertragen werden.
-
Wolfram Franke | 22. Oktober 2019
Vom Abenteuer, einen Igel zu fotografieren
Ein Igel wohnt seit Jahren in unserem Kreativgarten. Ich sehe ihn zwar selten, doch die Hinterlassenschaften auf den Wegen schreibe ich ihm zu und weiß also, dass er immer noch da ist.
-
Wolfram Franke | 17. September 2019
Reiche Bienenweide vor dem Winter
„Nach der Lindenblüte ist das Bienenjahr um“, lautet eine alte Imkerweisheit. Das Angebot von Nektar und Pollen lässt nach, die Bienen stellen sich auf den nahenden Winter ein.
-
Christian Seiffert | 20. August 2019
Ziertabake
Manchmal wächst man einfach mit einer Pflanze auf. So war Nicotiana alata im großelterlichen Garten eine Selbstverständlichkeit.
-
Christian Seiffert | 1. August 2019
Die Rüben vom Wegrand
Früher hießen sie Umbelliferen, und aus Jux nannten wir sie auch Umbrelliferen. Heute werden sie offiziell botanisch Apiaceae benannt, nach Apium, dem Sellerie.
-
Angelika Traub | 15. Juli 2019
Eine sanfte Riesin – die Stauden-Aralie
Wie kann man eine so wunderschöne, imposante und doch friedliche, keinesfalls wuchernde Großstaude mit dem ungeschickten deutschen Beinamen „Elefantengiersch“ bedenken? Noch der unerfahrenste Gartengrünling weiß: Hier nennt man einen der größten Schrecken im Beet beim Namen: Aegopodium podagraria, besser bekannt als Giersch.
Gaißmayers Gartenmagazin
Garten- und Pflanzenliebhaber erzählen aus ihren Gärten