-
Lehrjahre in Sachen Epimedium
Warum habe ich mir Epimedium-Arten in den Kräutergarten geholt? Immer auf der Suche nach Neuem für den Schaugarten, bin ich zunächst vor Jahren einem Versprechen, einer Anpreisung auf den Leim gegangen: Eine sehr bekannte, große Kräutergärtnerei pries Pflanzen der Art E.
-
Es grünt so grün 2
Hier im Norden herrschen immer noch niedrige Temperaturen vor, und wenn einmal ein Schwall Mittelmeerluft die norddeutsche Tiefebene erreicht, dann fährt gleich wieder ein atlantisches Tiefdruckgebiet dazwischen - vorgestern, mitten in den Eisheiligen, am Vormittag fast sommerlich warm, und schon in den frühen Abendstunden nur noch knapp über zehn Grad...
-
Ludwig Fischer | 8. April 2015
Es grünt so grün
Sehr zögerlich gibt sich der Frühling in diesem Jahr. Immer wieder kalter Wind aus Nordost, leichter Nachfrost, Tage mit Graupelschauern.
-
Ludwig Fischer | 23. Dezember 2014
Wintergrün
In diesen grauen, nassen Dezembertagen mag man kaum hinausgehen - trübe ist es, manchmal scheint die Dämmerung den ganzen Tag über anzuhalten. Im Schaugarten überall die verdorrten, reglosen Stängel, die leeren Blütenstände und Samenkapseln - aber einige halten sich immer noch dekorativ...
-
Ludwig Fischer | 3. November 2014
Allerletzte Blüten
Seit Mitte September ist der Kräuter-Schaugarten geschlossen - der viel zu frühe Herbstbeginn ließ fast alle spät blühenden Kräuterstauden so bald aufgeben, wie ich es noch nie erlebt habe. Und auch im Kräutergarten möchten eben nahezu alle Gäste Blüten bestaunen können.
-
Ludwig Fischer | 29. August 2014
Spätsommer oder Frühherbst?
In diesem Jahr scheint die Vegetation wie verwirrt - an der Südwand des Hauses reifen schon die ersten Trauben, im August! Für gewöhnlich ernte ich Ende September oder Anfang Oktober.
Gaißmayers Gartenmagazin
Garten- und Pflanzenliebhaber erzählen aus ihren Gärten
Ludwig Fischer - Garten und Literatur
Bis Ende 2017 berichtete Ludwig Fischer aus seinem großen Kräuter-Schaugarten in Benkel nahe Bremen, von dem er Abschied nahm, um sich von nun an stärker aufs Schreiben zu konzentrieren – denn seine „Kulturgeschichte der Brennnessel“ wird nicht das letzte Objekt seines Interesses sein. Bei uns im Gartenmagazin wird er Einsichten und Lektüreerfahrungen zur kulturgeschichtlichen Seite des Gärtnerns und des Umgangs mit Pflanzen beitragen und auf literarische Texte im Kontext Gartenkultur aufmerksam machen.