-
Wolfram Franke | 9. Oktober 2019
Großer Kosmos – kleiner Kosmos, kleiner Kosmos – großer Kosmos (Teil2)
Teil II des Vortrags von Wolfram Franke, gehalten während der 22. Illertisser Gartenlust 2019.
-
Wolfram Franke | 17. September 2019
Reiche Bienenweide vor dem Winter
„Nach der Lindenblüte ist das Bienenjahr um“, lautet eine alte Imkerweisheit. Das Angebot von Nektar und Pollen lässt nach, die Bienen stellen sich auf den nahenden Winter ein.
-
Wolfram Franke | 3. September 2019
Das Federgeistchen in meinem Garten
Es ist schon einige Jahre her. Auf einem Gummi-Kniekissen aus England kniete ich auf dem Kiesweg und jätete von dort das Unkraut zwischen den Herbstastern.
-
Angelika Traub | 15. Juli 2019
Eine sanfte Riesin – die Stauden-Aralie
Wie kann man eine so wunderschöne, imposante und doch friedliche, keinesfalls wuchernde Großstaude mit dem ungeschickten deutschen Beinamen „Elefantengiersch“ bedenken? Noch der unerfahrenste Gartengrünling weiß: Hier nennt man einen der größten Schrecken im Beet beim Namen: Aegopodium podagraria, besser bekannt als Giersch.
-
Christian Seiffert | 12. Juni 2019
Der Artenschwund ist sichtbar
Es war ein Blau, ein hinreißendes Blau, das da vor mir her flog und wieder verschwand. Ein Bläuling, schon lange nicht mehr gesehen.
-
Michael Schwerdtfeger | 12. April 2019
Von Gartenhäckslern und Rosenkäfern
Ich liebe meinen Gartenhäcksler. All den Strauch- und Baumschnitt, der sich locker liegend zu sparrig-bizarren Kubikmetern auftürmt, zerkaut er mir zu überschaubaren Haufen.
Gaißmayers Gartenmagazin
Garten- und Pflanzenliebhaber erzählen aus ihren Gärten